An dieser Stelle werden wir in Zukunft Projekte benennen, die zur Teilnahme einladen und besondere Ziele verfolgen:
Wir brauchen in der Flüchtlingshilfe noch viele helfende Hände und sind weiterin auf Begleiterinnen und Begleiter angewiesen, die Ansprechpartner für unsere Familien sein können.
Als Begleiter könnten folgende Hilfen gebraucht werden:
1. Hilfe bei Schriftverkehr und Kontakt mit Behörden, Jobcenter, Banken. Z.B. der Weiterbewilligungsantrag für das jobcenter umfasst 4 DIN A-4 Seiten. Wenn man Deutsch kann, ist er in 5 Minuten erledigt, anderenfalls ist er sehr kompliziert.
2. Unterstützung bei Anmeldungen und Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule.
3. Vermittlung von Deutschkenntnissen. Auch wenn jemand einen Sprachkurs besucht, fehlen oft Kontakte zu Deutschen, um die Sprachkenntnisse auch anzuwenden.
4. Vermittlung von Wohnungen und evtl. Hilfe bei Schwierigkeiten mit den Vermietern und Energieversorgern oder Handyverträgen
Bei all diesen Punkten kann man auf die Hilfe und Unterstützung der ACKH
Flüchtlingshilfe (Kreis der BegleiterInnen oder Büro) zählen.
Wir haben viele Informationen, auch in den Sprachen der Geflüchteten
Menschen verfügbar und können häufig die richtigen Ansprechpartner
vermitteln.
Die ACKH-Flüchtlingshilfe hat es sich zur Aufgabe gemacht, Flüchtlingen aus Kriegs- und Krisengebieten zu helfen, sie in unserer Stadt freundlich aufzunehmen und mit einigen Grundregeln unseres Zusammenlebens vertraut zu machen. Dem dienen verschiedene Projekte, die wir ehrenamtlich durchführen.
Ein besonderer Akzent unserer Bemühungen liegt auf der Begleitung einzelner Flüchtlinge oder ihrer Familien. In persönlicher Zuwendung versuchen wir, ihnen beim Einleben in unserer Stadt zu helfen, begleiten sie, wenn nötig, zum Arzt oder zu Ämtern und vermitteln Kontakte zu unseren Angeboten, zu Kirchengemeinden und Sportvereinen.
Regelmäßig laden wir zu internationalen Treffen und Austauschprojekten ein. Genaueres findet man unter dem Reiter AUS UNSERER ARBEIT auf unserer Seite.
In unserem Büro gibt es zahlreiche Informationen zum Einstieg in Hamelner Sportvereine und über Möglichkeiten und Aktionen der städtischen Kirchengemeinden.
Flüchtlinge erhalten von den Kommunen über das Asylbewerberleistungsgesetz die finanzielle Hilfe zum Leben. Immer wieder aber entstehen auch besondere Notlagen, in denen diese Hilfe nicht greifen kann. Da versuchen wir zu helfen, soweit unsere Möglichkeiten es erlauben.